Marten’s Notizen#

Auf dieser Website sind sämtliche Mitschriften aus den bisherigen Semestern meines Volkswirtschaftslehre-Studiums an der MLU-Halle gesammelt. Hier findet man Zusammenfassungen für einige Module, während die Notizen für andere Module nach einigen Wochen enden können. Obwohl die Struktur nicht perfekt ist, ist das Teil des Gesamtpakets. Die Notizen sind nutzbar für BWL als auch VWL Studierende, da sich insbesondere in den ersten Semestern die Module überschneiden.

Weiterführende Links

31

Anzahl Module

368

Anzahl Notizen

6

Anzahl Semester

Semesterübersicht#

Überblick über die Module aller Semester

1. Semester#

Modul

Professor:in

Übersicht

Zusammenfassung

Buchführung

Bernd Schuster

Übersicht

Buchungsaetze

BWL

Julia Seeger

Übersicht

Zusammenfassung

Mathematik I

Maren Hantke

Übersicht

Statistik I

Claudia Decker

Übersicht

Zusammenfassung

Grund. Volkswirtschaftslehre

Lars Börner

Übersicht

Zusammenfassung

Wirtschaftsinformatik

Taieb Mellouli

Übersicht

Zusammenfassung

2. Semester#

Modul

Professor:in

Übersicht

Zusammenfassung

Statistik II

Claudia Becker

Übersicht

Zusammenfassung

Wissenschaftliches Arbeiten

Amelie Wuppermann

Übersicht

Mikröokonomik I

Ingo Pies

Übersicht

Formelsammlung

Recht für WiWi

Katja Rath

Übersicht

Zusammenfassung

Stadtökonomie (Leipzig)

Melanie Krause

Übersicht

Hausarbeit

Mathe II

Maren Hantke

Übersicht

3. Semester#

Modul

Professor:in

Übersicht

Zusammenfassung

Mikroökonomik II

Amelie Wuppermann

Übersicht

Makroökonomik I

Oliver Holtemöller

Übersicht

Monetäre Ökonomik

Malte Rieth

Übersicht

Zusammenfassung

Ethik der Sozialen Marktwirtschaft

Ingo Pies

Übersicht

Zusammenfassung

Wachstum, Verteilung (Leipzig)

Melanie Krause

Übersicht

Exzellenzseminar Wirtschaftsethik

Ingo Pies

Seminararbeit

4. Semester#

Modul

Prof

Übersicht

Zusammenfassung

Angewandte Ökonomik

Ingo Pies

Übersicht

Texte

International Economics

Lars Börner

Übersicht

Zusammenfassung

Macroeconomics II

Wolf Grieben

Übersicht

Zusammenfassung

Ökonomik sozial-ökologische Systeme

Bartosz Bartkowski

Übersicht

Vortrag Slides

Wirtschaftspolitik

Lars Börner

Übersicht

Texte

5. Semester#

Modul

Prof

Übersicht

Empirical Economics with R

Hakon Albers

Übersicht

Presentation

Feminist Economics (Karlsruhe)

Amelie Betz

Übersicht

Public Economics

Amelie Wuppermann

Übersicht

Zusammenfassung

Zivilrecht

Hannes Henke

Übersicht

Zusammenfassung

Research Seminar

Lars Börner

also for Empirical Economics with R: Replication Code

6. Semester#

Modul

Prof

Übersicht

Zusammenfassung

Sozialistische Ökonomien

Magnus Neubert

Übersicht

Seminar Paper

Umweltökonomie

Bartos Bartkowski

Übersicht

Zusammenfassung PDF

Introductory Econometrics

Christoph Wunder

Übersicht

Cheat Sheet PDF

Bachelor#

Title: „Housing and Wealth Inequality across Europe“

Final PDF: Link

GitHub Repo (Code and Source): Link

Abstract: How do asset prices shape the wealth distribution? Motivated by the different trajectories of European housing markets after the financial crisis, this thesis examines how capital gains, particularly in housing, influence wealth inequality in Europe. Drawing on the ECB’s new Distributional Wealth Accounts, the analysis uses panel regressions that exploit cross-country variation in housing markets. The results show that asset prices have first-order consequences on the wealth distribution, driven by differences in portfolio composition across population groups. Rising house prices benefit the middle 40% and especially the bottom 50%, while a booming stock market concentrates gains in the top 10%. These effects are robust across specifications but vary substantially across countries, reflecting institutional and portfolio differences. Simulations of alternative price scenarios show that housing booms can slow concentration. However, no country saw house prices grow fast enough to reverse the upward trend in top wealth shares in Europe. Together, the results provide detailed insights into the distributional effects of asset prices in Europe, with implications for both monetary and housing policy.