25.11.21 Integration von AW-Systemen#
klassischer Ablauf von AW-Systemen:
in diesem Prozess gibt es viele Informationsflüsse, bspw:
Reservierung von Beständen für Produktion B-> C
Mitteilung des Angebotspreises von A-> D
=> macht viel Redundanz, schwierige Übertragung Daten, …
Lösung: Integration über zentrale Datenbank
Integration: Herstellung einer Einheit, hier Entgegenwirken gegen Fraktionalisierung der Systeme
Ziele:
Überwindung Grenzen
Reduzierung manueller Arbeit
Innerbetriebliche Integration#
mit ERP-Systemen
Enterprise-Resource-Planing-Systeme (ERP): integrierte betriebswirtschaftliches Softwarepaket
Organisation von Geschäftsprozessen in allen Abteilungen
besteht aus mehreren Teilsystemen (Modularität)
im Gesamtsystem bestens integriert
gemeinsame Datenbasis
Risiko:
Abhängigkeit von einem Anbieter
Eigenheiten des Unternehmens können verloren gehen!
Beispiel ERP (von SAP)#
Datenanalyse
Finanzmanagement
Personalmanagement
…
=> viele branchenunabhängige Kernanwendungen + spezifische Module
Unternehmensübergreifend#
Supply Chain Management: Planung,Durchführung, Steuerung! des Material/Informationsflusses entlang Lieferkette
Bestandteile#
Customer Relationship Management (CRM): Kommunikation mit Kunden
Electronic Procurement: Beschaffung
Ziele#
enge Zusammenarbeit
Abschaffung Friktion
beste Gestaltung Material- / Informations-/ Geldflusses
Verhinderung Peitscheneffekt
Peitscheneffekt: verzögerte Weitergabe von Bestellungen entlang Lieferkette führen zu extremen Schwankungen in der Produktion
Strategien der Informationsteilung#
Auftrags-Informationen:
Prognosen anhand der Auftragsbasis (heute Standard)
nachfragebezogene Informationen:
Echtzeit-Weiterleitung von Nachfragedaten
Lagerinformationen
lieferant bekommt automatisiert Zugriff auf Lagerdaten + Marketingmaßnahmen
Gegenzug vollst. Retourenrecht
genannt Vendor-Managed-Inventory