01.11.2022 Anleihenmarkt#

Erinnerung:

  • Preis und Effektivzins = negativer Zusammenhang

  • Wichtig ist reale Verzinsung = abhängig von Inflationserwartungen

Zinsbildung#

Beispiel:

  • Nullkuponanleihe, einer Periode Laufzeit

  • F = 1000

\[ \text{Rendite } i = \frac{F-P}{P} \]

Unterschiedliche Punkte der Nachfragekurve:

  • mit Ausgedachten Nachfragen nach Bonds = \(B^d\)

  • \(P = 950, i= \frac{F-P}{P}=\frac{1000-950}{950} = 0.053, B^d = 100 \gets \text{Annahme}\)

  • \(P = 900, i= \frac{F-P}{P} = 0.111, B^d = 100 \gets \text{Annahme}\)

img

Nachfrage:

  • niedriger der Preis = höhere Nachfrage (höhere Zinsen)

  • niedriger Preis = niedrigeres Angebot

Verschiebung der Kurve#

Bisher: nur entlang der Kurven

Jetzt: Verschiebung der Kurven durch externe Faktoren

  • Verschieben der Nachfrage

    • Konjunktur = Kurve nach rechts

    • Inflation = Wert der Auszahlung sinkt = Kurve nach links

  • Verschieben Angebot

    • Inflation = Wert der Rückzahlung sinkt = Kurve nach rechts

    • Profitabilität steigt = Kurve nach links

Inflationserwartungen und Markt img

Fischer Effekt empirisch belegt: Inflationserwartungen und Zinsen img

Konjunktur#

in Aufschwungphasen steigen die Zinsen = Angebotseffekt dominiert

  • Unternehmen wollen mehr Geld

  • stärker als die veränderte Situation der Haushalte

  • höhere Zinsen

Quantitative Easing#

Die Anleihekaufprogramme der EZB , bspw PEPP (Pandemic Emergency Purchase Programm) pumpen viel Geld in den Anleihemarkt

  • steigert den Preis der Anleihen (meist Staatsanleihen)

  • ceteribus paribus senkt die Zinsen

Kalkül:

  • kurzfristige Zinssätze lagen schon bei 0%

  • weitere Lockerung geht nur so

  • reduziert Spread zwischen Zinsen für verschiedene europ. Staaten

Übung#

Der Anleihemarkt mit Bondangebot \(B^{supply}\) und Nachfrage \(N\)

auf Nachfrageseite mögliche Szenarien

Situation

Nachfrage

Preis

Vermögen steigt

\(N \to\)

\(P \uparrow\)

erwartete Rendite sinkt

\(N \gets\)

\(P \downarrow\)

Inflationserwartung steigt

\(N \gets\)

\(P \downarrow\)

Risiko steigt

\(N \gets\)

\(P \downarrow\)

relative Liquidität steigt (zu andern Anleihen)

\(N \to\)

\(P \uparrow\)

Zinsen im Aufschwung:

  • Nachfrage nach Geld auf Unternehmensseite steigt

  • mehr Anleihen werden angeboten

  • Preis steigt => Zinsen steigen

  • Die Nachfrage nach Bonds kommt erst langsam hinterher

Anstieg der Erwarteten Inflation:

  • reale Finanzierungskosten sinken: \(B^{supply} \to\)

  • Erwartete Renditen sinken führt zu \(N \gets\)

Letztendlich: Preise sinken (doppelt)

img