07.11.2022 Hicksche Nachfragefunktion#
Ausgabefunktion#
Dualität der Axiome
Hicksian Demand: Minimiere Kosten von gegebenem Nutzenniveau
Marshallan Demand: Maximiere Nutzen bei gegebenem Preis
Lösung des Hickschen Problems ergibt \(x^*,y^*\) (als Funkltion von \(p_x,p_y,u\)) und Einsetzen in Kostenfunktion liefert Ausgabenfunktion
Nutzenmaximierung |
Kostenminimierung |
---|---|
\(Max \ U(x,y) \ s.t. \ p_x x+ p_y y \le I\) |
\(Min \ p_x x+ p_y y \ s.t. U(x,y) \ge u^*\) |
Bedingung beides gleich: MRS = MRT
Lösung des Optimierungsproblems#
Annahme: \(U(x,y) = x^{1/2} y^{1/2}\)
Ableitung
nach Lambda umformen und I. und II. gleichsetzen
einsetzen in III.
einsetzen in zu minimierende Kosten
Dualität der Funktionen#
Zusammenhang zwischen den Funktionen
indirekten Nutzenfunktion = Ausgabenfunktion
Wozu Ausgabenfunktion#
hier ist Interpretation ordinal (man kann Werte ablesen die was bringen)
Nutzenniveau wird in Kosten „übersetzt“ (money metric)
erlaubt Policy Bewertung einer Maßnahme
durch Kompensationszahlungen vor / nach
Arten der Kompensationszahlungen:
CV: Compensating Variation
Zahlung als Ausgleich des verlorenen Nutzens
EV: Äquivalende Variation
wie viel sind wir bereit für Maßnahmenverhinderung zu zahlen
Beispiel: Gaspreis wird erhöht von \(s_0\) auf \(s_1\)
dann \(CV = E(s_0,p_a, U_0)- E(x_1,p_a, U_0)\)
Zahlung bei unveränderten Anderen Preisen für Ausgleich des verlorenen Nutzens
für Kosten-Nutzen-Analysen
Ex-post-Perspektive
\(EV = E(s_0,p_a,U_1)-E(s_0,p_a,U_0)\)
Bereitschaft des Konsumenten, die Erhöhung zu verhindern
für Wohlfahrtsverlust von Maßnahmen
Ex-ante-Perspektive
das ist besser als Konsumenten preislich direkt zu entlasten, da dass zu Überkompensation führt
Carte-Blanche–Prinzip#
zu deutsch: Blankoscheck
Aus dem mikroökonomischen Ansatz folgt, dass Geld geben immer besser ist als Güter geben!
freie moneätre Transferzahlung schwach gegenüber anderen Leistungen vorgezogen
in Realität: zweckgebundene Zahlungen (Wohngeld, …)
empirisch aber: ungebundene Transferzahlungen sind besser und werden nicht verschwendet
Übung#
Zusammenhang zwischen beiden Funktionen!