07.04.2022 Haushalte#

Mikroökonomik#

was ist Mikroökonomik?

flowchart TD Datenänderung & Ratenänderung --> M((Modell))

Modelle#

  • sind realistisch weil hilfreicher Output

  • vereinfachen

  • gibt verschiedene je nach Problem

Modell der Haushalte#

mikroökonomisches Modell des Haushalts: Präferenzen-Restriktionen-Schema

graph TD Präferenzen & Restriktionen --> Handlungen Handlungen --> Ergebnisse Ergebnisse --> 1(intendiert) & 2(nicht intendiert)

durch Änderungen der Restriktionen (Schocks) Änderungen der Ergebnisse interpretieren

Annahmen über Haushalte:

  • Einkommenbudget B

  • Einkauf von Gütern \(x_{1}, x_{2},...\)

  • zu Marktpreisen \(p_{1}, p_{2},...\)

  • darus Nutzen / Utility U

  • Haushalte sind nutzenmaximierend

Nutzenfunktion#

Annahmen über Nutzenfunktion \(U = U(x_1,x_2)\):

  • durchgängig positiver Nutzen

  • abnehmender Grenznutzen

    • dadurch Kurve konkav

Abbildung Nutzenkurve: 2022-04-07_13.43.19

mathematische Betrachtung:

  1. Ableitung = Grenznutzen = positiv: \(\frac{\partial U}{\partial x_1} > 0\)

  2. Ableitung = Steigung des Grenznutzens = negativ: \(\frac{\partial^2 U}{\partial x_1^2} < 0\)

Indifferenzkurve#

Nutzenfunktion erweitert auf Indifferenz zwischen zwei Gütern: $\( d U = \frac{\partial U}{\partial x_1} * d x_1 + \frac{\partial U}{\partial x_2} * d x_2 = 0 \)$

  • \(d U\) = absolute Veränderung Nutzen

  • \(\frac{\partial U}{\partial x_1} * d x_1\) = Grenznutzenfunktion * Veränderung der Menge \(x_1\)

  • \(=0\): unter Annahme konstanten Nutzens

also wie verändert sich die Zusammensetzung der Güter, wenn ich Nutzenniveau konstant halte. 
wenn x1 kleiner, dann x2 zwangsläufig größer etc.

Substitutionsrate#

aus dieser Gleichung lässt sich Substitutionsrate herleiten $\( \frac{d x_2}{d x_1} = - \frac{\frac{\partial U}{ \partial x_1}}{\frac{\partial U}{ \partial x_2}} = | MRS | \)$

MRS: Marginal Rate of Substitution: subjektive Substitutionswollen eines Haushalts (wieviel ist er bereit aufzugeben für ein Gut)

Darstellung als Indifferenzkurven

2022-04-07_14.21.34

  • beschreibt mögliche Güterkombinationen zwischen zwei Gütern

  • auf einer Kurve = indiffernt gegenüber Kombination

  • unter der Kurve = weniger Nutzen

  • Nicht gerade wegen Grenznutzen

Budgetgerade#

Möglichkeitenraum, den ein Haushalt aufgrund seines Budgets hat

Formel: \(B = p_1 x_1 + p_2 x_2 \)

\[\begin{split} \text{Budgetgleichung: } B = p_1 x_1 + p_2 x_2 \\ \text{Steigung: } \frac{d x_2}{d x_1} = - \frac{p_1}{p_2} = | MRT | \end{split}\]

MRT: Marginal Rate of Transformation: objektives Substitutionskönnen des Haushalts über Preise

2022-04-07_14.38.49

Haushaltsgleichgewicht#

Zusammenfügen beider Kurven

 2022-04-07 at 14.42.06

  • \(Z_1 \neq\) optimal, da nicht auf B

  • \(Z_2 \neq\) optimal, da weniger Nutzen als \(Z_3\)

  • \(Z_3 =\) optimal , da maximaler Nutzen und auf Budgetgerade

Wenn \(|MRT| = |MRS| \implies\) optimal $$ \text{Formeln} \ |MRS| = \frac{d x_2}{d x_1} \bigg|_U =

  • \frac{\frac{\partial U}{ \partial x_1}}{\frac{\partial U}{ \partial x_2}} \gets \text{subjektive Opport. Kost.}\

|MRT| = \frac{d x_2}{d x_1} \bigg|_B =

  • \frac{p_1}{p_2} \gets \text{objektive Opport. Kost.} \

\text{umgeschrieben: } \frac{ \frac{\partial U}{ \partial x_1}}{p_1} = \frac{ \frac{\partial U}{ \partial x_2}}{p_2} $$

Beispiel aus Skript#

ein Haushalt mit

  • Budgetgerade \(12 = 3 x + 2y\)

  • Nutzenfunktion \(U = x^2 y^2\)

Berechnung der MRS $\( \to MU_x = 2x y^2 \\ \to MU_y = x^2 2y \\ MRS = \frac{MU_x}{MU_y} = \frac{2x y^2}{2x^2 y} \xrightarrow{kuerzen} \frac{y}{x} \)\( Berechnung der MRT: \)-\frac{p_1}{p_2} = - \frac{3}{2}$

Übung: Haushaltsentscheidungen#

Aufgabe 1#

Nutzenfunktion: \(U(x_1, x_2) = x_1^{0,5}, x_2^{0,5} \)

Güterbündel: (und dazugehöriger Nutzen)

  • (4,4) -> u = 4

  • (8,2) -> u = 4

  • (2,8) -> u = 4

  • (6,6) -> u = 6

  • (4,9) -> u = 6

  • (12,3) -> u= 6

=> zwei Indiffierenzkurven $\( \text{allgemeine Form: } U = x_1^{0,5}, x_2^{0,5} \\ \to x_2 = \frac{U^2}{x_1} \\ \text{für u=4: } x_2 = \frac{16}{x_1} \\ \text{für u=6: } x_2 = \frac{36}{x_1} \\ \)$ MRS berechnen:

2022-04-25_15.29.16

Graphische Darstellung:

2022-04-25_14.27.32

Steigung der Kurven durch Ableitung: \(\frac{x_2}{x_1}\)

Lagrange Ansatz (2c)#

  • Nutzenfunktion: \(U = x_1^{0,5}* x_2^{0,5} \)

  • Budgetrestriktion: \(x_1 + 4x_2 = 24\)

Maximierungsproblem: $\( max U = max(x_1^{0,5}* x_2^{0,5}) \\ s.t \\ p_1 x_1+p_2 x_2 = B \)$

1: Lagrangefunktion: (mit jeweiligen 3 Ableitungen)#

\[ \begin{align}\begin{aligned}\begin{split} L = x_1^{0,5}* x_2^{0,5} + \lambda * [B- p_1*x_1 - p_2 *x_2] \\ \end{split}\\\begin{split}\to \frac{\partial L}{\partial x_1} = x_1^{-0,5}* x_2^{0,5} - \lambda p_1 = 0 \\ \to \frac{\partial L}{\partial x_2} = x_1^{0,5}* x_2^{-0,5} - \lambda p_2 = 0 \\ \to \frac{\partial L}{\partial \lambda} = B- p_1*x_1 - p_2 *x_2 \end{split}\end{aligned}\end{align} \]

merke: erst aufstellen, dann einsetzen!

2: Umstellen der ersten beiden Ableitungen#

\[\begin{split} x_1^{-0,5}* x_2^{0,5} - \lambda p_1 = 0 \to \lambda =\frac{0,5x_2^{0,5} }{p_1 x_1^{0,5}} \\ x_1^{0,5}* x_2^{-0,5} - \lambda p_2 = 0 \to \lambda =\frac{0,5x_1^{0,5} }{p_2 x_2^{0,5}} \end{split}\]

3: Gleichsetzen#

\[ x_2 = \frac{p_1}{p_2} x_1 \]

4: Einsetzen in dritte Gleichung#

\[\begin{split} B - p_1 x_1 - p_2 \mathbf{\frac{p_1}{p_2} x_1} = 0 \\ B = 2 * p_1 x_1 \end{split}\]

5: optimales Güterbündel#

umstellen des Letzen $\( \to x_1^* = \frac{B}{2p_1} \\ \to x_2^* = \frac{B}{2p_2} \)\( und dann Einsetzen der konkreten Werte \)\( x_1^* = \frac{B}{2p_1} \to \frac{24}{2} = 12 \\ x_2^* = \frac{B}{2p_2} \to\frac{24}{8} = 3 \)$ das optimale Bündel ist (12,3)

2022-04-25_15.24.04