20.04.2023 Start#

Theoretische Wirtschaftspolitik#

Praktische WiPo

Theoretische WiPo

Eingreifen in Wirtschaftsgeschehen

Anwendung der ökonomischen Theorie

Teilgebiet der Politik von Demokratische Instanzen

wissenschaftliche Beratung der Praktischen

Elemente:

  • Theoriebezug

  • Zielorientierung

  • Trägerbezug (Interessen berückscihtigen)

Theorien#

ökonomische Theorien = Wenn-Dann-Beziehung

  • wenn mehr Arbeitslosigkeit, dann weniger Nachfrage

  • \(y = f(x,z)\)

Nutzen#

  • Erklärung von Phänomenen durch Theorien

    • die Arbetislosigkeit erklärt die schwächelnde Gesamtnachfrage

    • \(y \to x\)

  • Vorhersage von Entwicklungen

    • weil die Arbeitslosigkeit steigt, wird die Nachfrage sinken

    • \(x \to y\)

  • Empfehlungen konzipieren

    • um die Arbeitslosigkeit zu senken, sollte die Nachfrage gestärkt werden

    • \(y \to x\)

Anforderungen#

  • Allgemeingültigkeit (ohne zu starke Abstraktion)

  • Falsifizierbarkeit (empirisch)

  • Verständlichkeit (für Politiker:innen)

Systematik#

  • nach Walter Eucken

    • Prozesspolitik

    • Ordnungspolitik

  • nach Tinbergen

    • quantitative WiPo

    • Qualitative WiPo

Ziele#

  • Konjunkturpolitik

    • Stabilitäts

    • Beschäftigung

    • Zahlungsbilanz

  • Allokationspolitik

    • Wachstum

    • Umweltschutz

  • Verteilungspolitik

  • Strukturpolitik

    • sektoral

    • regional

Gebiete#

Thema

Ziel

Instrument

Finanzpolitik

Sicherstellung finanzielle Handlungsfähigkeit

Einnahmen, Ausgaben, Schulden

Sozialpolitik

Verbesserung Lebensbedingungen

aus Allokations / verteilungspolitik

Entwicklung in DE:

  • Kaiserreich : Reichswirtschaftsamt

  • Weimar: einzelne Ministerien

  • BRD:

    • Beginn starkes Wirtschaftsministerium

    • später stärkere Verteilung auf Arbeits / Finanz / Wirtschaft …

wissenschaftliche Beratung#

Modelle:

  • Technokratisch (Ziele und Mittel von Ökonomik)

  • Dezisionistisch (Ziele von Politik, Mittel von Ökonomik)

  • Pragmatisch (mittel)

Übung 1:#

Unterschneidung

Ordnungspolitik: Grundsätze und Regeln über längeren Zeitraum (Rahmenbedingungen)

Prozesspolitik: direkte Steuerung des Wirtschaftsablaufes

Beispiele:

Prozess

Ordung

Subventionen

Handelsgesetz

Sozialleistungen

Sozialgesetze / arbeitsgesetze

Investitionen

Handelsabkommen

Überschneidung möglich, bspw. Steuerreformen