25.10.21 Grundlagen des Managements#

Definitionen#

  • Als Institution: leitende Instanzen / Funktionsträger

    • Top (Vorstand)

    • Middle (Abteilungsdirektor )

    • Lower (Büroleiter)

  • Funktion: zur Steuerung notwendiger Aufgaben

Organisationsgestaltung#

Buch S.124ff

mehrschrittiger Prozess

Analyse-Synthese Konzept: Ausgangspunkt jeder Organisatorischen Tätigkeit ist Aufgabe

  1. Analyse der Aufgabe

    • Übersicht, etc

    • organisatorisch relevante Elemente erfassen (personen, Abteilungen)

  2. Synthese:

    • Zufammenfassung von Einheiten

    • Verteilung von Aufgaben

bei Organisationsgestaltung: Unterscheiden zwischen Ablauf- und Aufbauorganisation

Aufbauorganisation: (nichts mit bauen!) Organisation eines Aufbaus/Struktur

BSP: Einsatz Sachmittel, Verbindung Stellen, Übertragung Aufgaben

Ablauforganisation: Organisation eines Ablaufes (zeitlich/räumlich)

BSP Bestimmung Arbeitsgänge, Reihenfolge, Standort …

Organisationsprozess#

Formen des Organisationsprozesses: Neuorganisation und Reorganisation

Stufen:

  • Vorstudie: Prüfung Wirtschaftlichkeit

  • Hauptstudie: grobe Lösungskonzepte

  • Teilstudien: Lösungen für Teilbereiche

  • Systembau: Verwirklichung der Konzepte

  • Einführung:

Managementsysteme#

Managementsysteme: alle Instrumente, mit denen Managementfunktionen erfüllt werden

(Buch S.133ff)

Arten von Managementsystemen

Innovativ-strategieorientiert

bürokratisch-administrativ

Konzentration auf Stärken

Ausmerzen Schwächen

offensiv agieren

defensiv reagieren

„richtigen Dinge tun“

„Dinge richtig tun“

Bedarfs- und Verhaltensorientierung

Material-, Produkt- und Verfahrensorientierung

Bestandteile von Managementsystemen:

Organisationssystem#

Konzept zur Analyse der Organisation in 5 Hauptdimensionen

  1. Spezialisierungsystem: Umfang und Art der Spezialisierung der Unternehmensbereiche, 2 Typen:

  • Funktionale vs Divisionale Struktur: 2021-10-25-19-51

  1. Koordinationssystem: Abstimmung der Arbeitsbereiche mit Hinblick auf Gesamtziel

    • Arten: persönliche Weisung, Selbstabstimmung, Pläne,

  2. Leitungsystem: Analyse der Befugnisse/Kompetenzen nach

    • Kommunikationskanäle

    • Anzahl der Hierarchiestufen (Gliederungstiefe)

    • Gliederungsbreite

  3. Entscheidungsdelegation: umfangmäßige Verteilung der Befugnisse nach Prinzipien (Buch S. 144) wie zb. Verantwortung = Kompetenz

  4. Formalisierung: Art und Umfang schriftlich fixierter Regeln

Informationssystem IS#

System zur Nutzung von Informationen in Informationsprozessen (Buch S.164)

Stufen des Informationsprozesses:

  1. Beschaffung

  2. Speicherung

  3. Übermittlung

  4. Verarbeitung

Automatisierungstufen von IS: manuell, teilautomatisch, vollautomatisch

Planungs- und Kontrollsystem PKS#

Definition: geordnete Gesamtheit verschiedener Teilplänen zur Erfüllung von Planungs+ Kontrollfunktion (Buch S.147)

Typen von Planung (hierarchisch):

  • Top-Down (Retrograd)

  • Bottom-Up (progressiv)

  • Kombination (Gegenstrom)

Prinzipien des PKS:

  1. Dominanz strategischer Planung (über operative Planung): längerfristige Planung vor kurzfristigen Abstimmungsprozessen

  2. revolvierende Planung: regelmäßge Überprüfung + Anpassung von Plänen

  3. flexible und elastische Planung: Alternativen haben und Reserven vorhalten

  4. Budgetierung: festgelegtes Budget für Unternehmensbereiche als Richtschnur

  5. Manipulationsabwehr: Gefahr der Beeinflussung durch persönliche Interessen verhindern

Personalführungssystem PFS#

Aspekte des PFS:

  • Konstitutives Führungsprinzip: Wertrahmen und Leitmaxime für Führen

    • Beispiel: Shareholder vs. Stakeholder-Orientierung

  • Anreizsysteme/Motivationskonzepte: Befriedigung von Motiven der Mitarbeiter durch

    • Monetäre Anreize(Lohn): Zeit/Akkord/Prämien

    • nicht monetäre Anreize: Anerkennung, Selbstverwirklichung…

  • Personalentwicklungssystem: Möglichkeiten zur Weiterbildung / Aufstieg

Controlling#

Controlling: Unterstützung der Führungsebene bei Unternehmensüberlick/Kontrolle (Buch S.177)

soll Manager helfen, transparenten Überblick über Geschehen zu bekommen

Funktionen:

  • Erarbeitung Entscheidungsvorlagen

  • Zielplanung

  • Erkenntnisse in Planung einbringen

Managementtechniken#

5 verschiedene Techniken, die Anwendung finden

Kreativitätstechnik#

Ziel: Ideengewinnung

bspw. Brainstorming (komplett offene Ideenfindung)

Ablauf:

  1. Vorbereitungsphase (Problemdefinition etc)

  2. Suchphase (Lösungsvorschläge + Entwicklung)

  3. Selektionsphase (Bewertung + Verwertung)

Scoring-techniken#

Modell, zur Bewertung eines Unternehmens nach mehreren Gesichtspunkten

Je Teilbereich:

  • Gewichtungswert (wie viel macht dieser Teilbereich am Erfolg aus in der Branche)

  • Rating (wie gut ist das Unternehmen im Teilbereich)

  • Score aus Gewicht Rating

BSP: 
- Bereich Werbung 
- mit Gewichtung 0.2 (20% des Erfolges sind bestimmt von der Werbung)
- Rating 4/5 (Das Unternehmen ist gut in Werbung)
=> 0,2*4 = 0,8

Aufaddieren aller Scores zu Gesamtscore und dann Vergleich mit anderen Unternehmen

Netzplantechnik#

genutzt bei komplexen Ablauf und hohem Projektwert,

4-stufiger Ablauf:

  1. Strukturplanung

  2. Zeitplanung

  3. Kapazitätsplanung

  4. Kostenplanung

Extrapolationsverfahren#

Vergangenheitswerte in Zukunft fortschreiben

Szenariotechnik#

Entwickung von verschiedenen Zukunftszenarien unter verschiedenen Einflüssen

  1. Definition und Einflussfaktoren

  2. Vernetzung von Schlüsselfaktoren

  3. Entwicklungsmöglichkeiten: mögliche Wege in der Zukunft

  4. Projektion