20.10.2022 Markt, Staat & Kapitalakkumulation#

volkswirtschaftliche Systeme#

Zentralverwaltung

Marktverwaltung

Eigentumsordnung

Staatseigentum (Sozialismus)

Privateigentum (Kapitalismus)

Koordination der Akteure

zentraple Planung mit staatlicher Steuerung

Dezentrale Planung

The Great Transformation#

2022-10-20_14-20-15

von Feudalismus zum Kapitalismus = große Transformation

Feudalismus:

  • landwirtschaftliches System

  • ohne Privateigentum, nur Lehen des Königs

  • wenig Marktbeziehungen, autark

englischer Merkantilismus

  • nach Bill of Rights = mehr Rechte des Parlaments

  • Anreizkompatibel für Investitionen

Kapitalismus

  • individuelle Eigentumsrechte = Kapital liegt in privater Hand

  • Investititonen heute lohnen sich morgen

  • intensiver Handel und Arbeitsteilung

  • durch industrielle Revolution

    • Umwälzung der gesamten Wirtschaft in GB

    • Produktionstechnik: Maschinen für insdutrielle Anwendung

Markt#

Institution, über die Kaufer und Verkäufer Mengen und Preise koordinieren

Preise = Signalfunktion

  • Informationen über Angebot, Nachfrage, Alternativen

Smiths Idee der unsichtbaren Hand:

  • durch individuelle Profitoptimierung = Gesellschaft gesteigerter Nutzen

  • jedoch oft nicht reiner Markt!

Marktversagen

Instrument

Beispiel

Monopol

Intervention

Kartellgesetze

Externe Effekte

Intervention

Umweltschutzgesetze

Öffentliche Güter

Bereitstellung

Polizei

Ungleichheit

Umverteilung

Progressive Steuer

Konjunkturschwankungen

Stabilisierungspolitik

Geld / Fiskalpolitik

Makroökonomische Politik#

Ziele der Makro: Produktion, Vollbeschäftigung, Preisstabilität, Außenwirtschaftliches Gleichgewicht

2022-10-20_15-02-35

Instrumente der makroökonomischen Finanzpolitik:

graph TD subgraph politische Instrumente a(Finanzpolitik) & b(Geldpolitik) & c(Verteilungspolitik) end a & b & c --> Ges((Gesamtwirtschaft)) subgraph externe Schocks d(wetter) & e(Außenwirtschaft) & f(Krisen) end d & e & f --> Ges Ges --> Preise & g[Ex-und Importe] & Beschäftigung & Produktion

durch diese Instrumente soll ein gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht erzeugt werden: Angebot = Nachfrage

  • Gesamtwirtschaftliche Nachfrage beinflusst durch

    • Geld, Steuern, Staatsausgaben

  • Gesamtwirtschaftliches Angebot beeinflusst durch

    • Kapital, Arbeit, Technologie

Wohlstand und Wachstum#

BIP als Wohlstandsindikator#

Kritik:

  • keine Berückstichtigung Abschreibungen

  • keine Information zu Verteilung

  • nicht bepreiste Güter = nicht inkludiert

Alternativen:

  • HDI: Human Development Indicator

  • Jones Klow Wellbeing Indicator

Jones Klow and GDP Correlation:

2022-10-20_15-27-13

Wohlfahrt in Makro-Modellen#

Soziale Wohlfahrtsfunktion gesellschaftliche Aggregation individueller Ziele $\( W(x) = \frac{1}{1 - \theta} \sum_{i=1}^N \alpha_1 (u(x_i))^{1-\theta} \)$

  • N = alle Einwohner

  • \(\alpha\) = Gewichtung der individuellen Nutzen

  • \(\theta\) = Diskontierung des zusätzlichen Nutzens für Reichere

    • je höher, desto mehr Umverteilung ist nützlich

Unterschiedliche Wohlfahrtsfunktionen:

2022-10-20_15-39-38

!!Makroökonomische Modelle maximieren nie das BIP, nur Wohlfahrt!!

Zeitpräferenz#

Konsumenten präferieren Konsum heute = \(c_t\) $\( W_0 = \sum_{t=0}^\infty \beta^t N_t u(c_t) \\ \text{mit }\beta = \frac{1}{1-p} \)$ Zeitpräferenzrate p

Übung 1#

Hodrick Prescott Filter#

Trennung einer Zeitreihe in Trend und zyklische Komponente

2022-10-20_16-08-01

Probleme

  • möglichst realgenauer Trend

  • aber auch nicht an kurzfristige Schwankungen angepasst

  • Tradeoff zwischen Genauigkeit und Zukuntsfähigkeit einer Vorhersage

\[ \underbrace{y_t}_{Zeitreihe} = \underbrace{y_t^T}_{Trend} + \underbrace{y_t^C}_{Zyklus} \]

Steuerung des Tradeoffs mit Hodrick-Prescott Filter und \(\lambda\) Glättungsparameter

Gini Koeffizient#

Index für Einkommensungleichheit

  • Wertebereich zwischen 0 und 1

  • Beschreibung durch Lorenzkurve