17.11.2021 Modellierung#

Modellierung (Video 3)#

Modelle: Erklärungsgrößen im Rahmen einer Theorie mit dem Ziel der Prognose/Erklärung

  • Definition eines Modells: mit Modellierungssprache

  • Erstellung eines Modells: bedeutet beträchtlichen Aufwand/ Kosten

  • Erfolg eines Modells: abhängig von Einheitlichkeit und Ordnungsrahmen

EPK#

EPK: ereignisgesteuerte Prozessketten

Grundelemente der EPK:

Funktion#

erfasst einen betrieblichen Vorgang (zeitverbrauchendes Geschehen mit Start und Ende)

  • Aktivitäten, die input in Output transformiert

  • aktive Komponente

  • Formulierung: Substantiv + Infinitiv (Bsp.: Rechnung schreiben)

Ereignisse#

Zeitpunktbezogener Ausdruck eines Zustands, lösen Funktionen aus oder sind Ergebnis von ihnen

  • Auslöseereignis oder Bereitstellungsereignis

  • Passive Komponente

  • Formulierung: Substantiv + Partizip Perfekt (Bsp.: Rechnung geschrieben)

Konnektoren#

Verknüpfung mehrerer Elemente aufgrund einer Regel mit anderen Elementen (Elemente oder Funktion)

Arten Konnektoren (eintretende Ereignisse):

21-11-17_13-45

auch andersherum mit auslösenden Ereignissen/Funktionen etc

Prozessschnittstelle#

Verbindung zwischen vorangegangenem und nachfolgendem Prozess

  • Beispiel: Rechnungsprozess(schreiben, drucken, versenden) -> Versendeprozess(einpacken, abgeben,…)

Verfeinerung#

EPK, die Funktion einer anderen genauer darstellt

21-11-17_14-01

Grundregeln#

Kante: Verbindung genau zweier Elemente

  • beginnt mit mindestens einem Startereignis

  • endet mit mindestens einem Endereignis

  • immer Wechsel (Ereignis | Funktion)

  • In oder aus einer Funktion nur eine Kante (Konnektoren nutzen)

  • kein Objekt ohne Kante

  • Direktverbindungen von Konnektoren erlaubt

Erweiterte Sichten (Video4)#

normale EPK erlaubt nicht kompletten Überblick über Prozess => erweiterte Sichten auf Geschäftsprozesse

schnellen Überblick über relevante Fragen, die nur Untergruppe der EPK betreffen

Erweiterte Sichten werden in Untermodelle ausgelagert in einer konsistenten Architektur

Arhchitekturmodell ARIS#

21-11-19_13-25

jede Untersicht hat eigene Syntax


Leistungssicht: Modell der Bestandteile eines Guts / einer Leistung und die Unterbestandteile

Beispiel Auto:21-11-19_13-32


Funktionssicht: Modell aller im Unternehmen verfügbaren Funktion

21-11-19_13-35

jede Funktion wird schriftlich weiter ausführlich beschrieben in Funktionsliste


Organisationssicht: Modell der beteiligten Organisationseinheiten am GP

Einheiten:

  • Stellen

  • Personen

  • Abteilungen

Darstellung mit Organigrammen


Datensicht: Beschreibung von Objekten und Beziehung untereinander

  • Beschreibung mit Entity-Relationship-Modell (ERM) => bereits bekannt

  • Ausführung mit Datenbanksystem


Steuerungssicht#

gesamte Verknüpfung aller Sichten => EPK wie oben