09.11.2022 Markt#

Markt: soziale Struktur freiwilligen Austauschs von Eigentumsrechte, mittels derer … Angebote ausgetauscht werden und ein Preis gesetzt wird

Eigentumsrechte: Eigentum, was sozial akzeptiert und staatlich garantiert ist

Tauschformen nach Karl Polanyi

  • Reziprozität

    • direkte Form des Tausches

    • zum Erhalt gemeinschaftlicher Ordnung

    • archaische Gesellschaften, heute Familien etc.

  • Redistribution

    • durch Zentrale Instanz

    • moralische Verpflichtung

  • Markttausch

    • unpersönliche Form des Tausches

    • über Geld als Mittel der Erwiderung

=> gibt mehr als nur Märkte!

Die nicht-ökonomischen Voraussetzungen von Märkten#

Märkte kommen nicht von allein!

Transformation von Boden / Arbeit zu Marktgütern

  • durch gesetzliche Grundlagen zu Eigentumsrechten

  • Industrialisierung in England aufgrund von Bodenreformen

  • Wandel des Lebens hin zu Profitstreben

=> Kapitalismus braucht Politik

Kooperationsprobleme von Märkten#

  • Risiko kann Täusche verhindern

  • Unsicherheiten

  • Informationsmangel

=> kann zu Problemen führen

Problem des Wettbewerbs:

  • Wettbewerb bedroht Gewinnerwartungen

  • druch perfekten Wettbewerb

  • niedrigerer Partizipationsdruck dann

Soziologische Wertlehre#

  • Wert wird in interaktiven Prozessen konstruiert

  • beruht auf Anerkennung

  • Ästhetisierung in ausgereiften Produkten

Probleme (Wiederholung):

  • Preisbildungsproblem (wert)

  • Wettbewerbsproblem (Gewinnschmälernd)

  • Kooperationsprobleme