23.05.2022 Zitieren und Plagiate#
Plagiate#
Plagiat: Übernahme einer fremden Idee / eines fremden Textes und Anmaßung der wissenschaftlichen Urheberschaft (keine Kennzeichnung)
Arten:
Wort-Plagiat: wörtliche Übernahme ohne Kennzeichnung
Inhalts-Plagiat: Ideenübernahme
Übersetzungsplagiat: wörtliche Übersetzung
Vorsatz ist nicht ausschlaggebend
Zitieren#
wörtliche Zitate: nur nutzen, wenn eindrückliche Aussage des Autors zitiert wird
indirekte Zitate: sinngemäße Wiedergabe
zwei Möglichkeiten,, Refernzen im Fließtext anzugeben, jeweils geltend:
zwei Autoren: beide Namen nennen
(Bahr und Frackmann 2011: 8)
drei oder mehr Autoren: erster Autor et al:
(Fritsch et al. 2005: 7)
doppelte Anführungszeichen
Blockzitat einrücken
Harvard Zitierweise#
mit Klammern im Text
‚Der Autor verleiht seiner Auffassung folgendermaßen Ausdruck: „Das ist die Aufgabe des Mephisto. Aus diesem Grund muss es ihn geben!“ (Schmidt 2004: 102)‘
Angaben im Literaturverzeichnis:
Monografien: Name, Vorname (Jahr): Titel, ggf. Auflage, Ort: Verlag.
Blankart, Charles B. (2006): Öffentliche Finanzen in der Demokratie, 6. Aufl., München: Verlag Franz Vahlen
Sammelbände: Name, Vorname (Jahr): Titel des Beitrages, in: Vorname Name (Hrsg.), Titel, ggf. Bd., ggf. Auflage, Ort: Verlag, Seitenbereich.
Camus, Albert (2003): Der Fremde, in: Barbara Hoffmeister (Hrsg.), Ein Lesebuch mit Bildern, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag, S. 7-114.
Gesamtausgaben: Name, Vorname (Jahr): Titel des Bandes, ggf. Vorname Name (Hrsg.), Bd. … GA, ggf. Auflage, Ort: Verlag.
Steiner, Rudolf (2000): Friedrich Nietzsche. Ein Kämpfer gegen seine Zeit, Bd. 5 GA, 4. Aufl., Dornach: Rudolf Steiner Verlag.
Zeitschriftenartikel: Name, Vorname (Jahr): Titel des Artikels, in: Titel der Zeitschrift, Jg. …, Nr. …, Seitenbereich.
Wößmann, Ludger (2007): Die Relevanz von Bildung für Beschäftigung und Wachstum, in: Wirtschaftspolitische Blätter, Jg. 54, Nr. 1, S. 9-26.
Websites: Name, Vorname (Jahr): Titel, [online] http://www. … [TT.MM.JJJJ].
Statistisches Bundesamt Deutschland (2006): Fast 30% aller Kinder kamen 2005 außerehelich zur Welt, [online] http://www.destatis.de/presse/deutsch/pm2007/zdw4.htm [25.01.2007]
deutsche Zitierweise#
Fußnoten am Ende des Satzes vor dem Satzzeichen
‚und eine maximale Neigung von 3% aufweisen [1]‘
Monografien: Vorname Nachname: Titel. Untertitel, Ort: Verlag Jahr [ggf. Angaben zum Original wie Ersterscheinungsdatum, wenn von Interesse], Seitenangabe ohne S.
Hannes Niepold: Die phantastische Serie, Bielefeld: transcript Verl. 2016, 17-22
Beiträge aus Sammelbänden: Vorname Nachname: Titel. Untertitel, in: Vorname Nachname, Vorname Nachname (Hg.), Titel. Untertitel, ev. Auflage, Ort: Verlag Jahr (Reihe optional), Seitenangabe ohne S.
Marshall McLuhan: Understanding Media. The Extensions of Man, London, New York: Routledge 2008 [1964], 63.
Websites: Vorname Nachname: Titel, dort datiert — (ggf. auch: last update —), www—, gesehen am —.
Frank Hartmann: Vom Sündenfall der Software, in: Telepolis, dort datiert 22.12.1998, www.heise.de/tp/deutsch/special/med/6345/1.html, gesehen am 12.1.2006.
Zeitschriftenartikel: Vorname Nachname: Titel. Untertitel, in: Titel. Untertitel, Jahrgang, Heftnummer, Jahr, Seitenzahl.
Petr Szczepanik: Post-socialist producer. The production culture of a small-nation media industry, in: Critical Studies in Television, Vol. 13, Nr. 2, 2018, 207–226.